Energiemanagement

Energetische Betriebsoptimierung

Betriebsoptimierung bedeutet, den Betrieb der Gebäudetechnikanlagen optimal auf die aktuelle Nutzung abzustimmen. Ziel ist es, die besten Betriebsweisen zu finden und festzulegen, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten bei gleichbleibendem oder verbessertem Komfort zu senken – und das ohne aufwändige Umbauten. Die Massnahmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Anpassung von Sollwerten und kleinere Änderungen an der Anlagensteuerung, wodurch sie sehr wirtschaftlich und schnell umsetzbar sind. Durch individuelle Workshops kann das Betriebspersonal geschult und die Nutzer sensibilisiert werden.

Datenerhebung
Begehung

Analyse & Auswertung
Massnahmenidentifikation

Entscheidung
Umsetzung

Erfolgskontrolle
Massnahmensicherung

Energieanalysen und -konzepte

Energieanalysen und Energiekonzepte sind entscheidend, um die Energieeffizienz zu steigern und Betriebskosten zu senken. Bei der Energieanalyse wird der Energieverbrauch eines Gebäudes genau untersucht, um Einsparpotenziale ausfindig zu machen. Dies umfasst die Analyse von Verbrauchsdaten, das Erfassen von Nutzeranforderungen und Abläufen, die Bewertung der Effizienz technischer Anlagen sowie das Aufdecken von Schwachstellen. Auf Basis dieser Analysen werden Energiekonzepte entwickelt, die Massnahmen wie die Optimierung der Betriebsparameter, den Einsatz energieeffizienter Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien vorschlagen. Die Umsetzung dieser Massnahmen führt zu Kosteneinsparungen und unterstützt die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

Zielvereinbarungen und Dekarbonisierung

Lippuner bietet Ihnen als akkreditierter act-Partner massgeschneiderte Zielvereinbarungen an, um die Energieeffizienz zu steigern, den CO2-Ausstoss kontinuierlich zu reduzieren und gleichzeitig Kosten zu sparen. Mit einer solchen Zielvereinbarung erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben des Grossverbraucherartikels der Kantone, sondern haben auch die Möglichkeit, sich von CO2-Abgaben befreien zu lassen. Mit einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan zur Dekarbonisierung können Sie den wachsenden Anforderungen des Marktes und der Gesetzgebung gerecht werden, eine nachhaltige Unternehmensentwicklung fördern und aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Energie- und Raumkomfortmonitoring Nachhaltigkeitscockpit

Wir implementieren für Sie ein Energiemonitoring, das den Betrieb, die Produktion sowie den Verbrauch Ihrer Gebäudetechnik überwacht. Alle relevanten Energiedaten werden übersichtlich und zentral in Echtzeit angezeigt. Bei einer Überschreitung von Grenzwerten oder einer Abweichung im Verbrauch erfolgt eine umgehende Meldung, sodass ein übermässiger Energiebedarf und Kostenüberschreitungen vermieden werden. Um neben dem Energieverbrauch auch den Raumkomfort zu berücksichtigen, ist die Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Raumluftqualität von entscheidender Bedeutung. Dabei steht stets die Behaglichkeit der Personen in den Räumen im Mittelpunkt. In Kombination mit dem Label-Monitoring, wie Minergie+, bieten wir Ihnen ein umfassendes Nachhaltigkeitscockpit, das Sie bei der Bewältigung der komplexen Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft unterstützt.